Jochen Bender
mit Ihnen für Forst
Wahlprogramm
Bürgermeisterwahl Forst
14. September 2025
Vorwort
Liebe Forsterinnen und Forster,
Forst ist für mich mehr als nur ein Ort auf der Landkarte - in meiner jüngeren Vergangenheit war Forst sechs Jahre lang mein Zuhause. Daher weiß ich aus eigenem Erleben, das Forst eine vielfältige, lebendige Gemeinde ist, in der Zusammenhalt, Vereinsleben und Ehrenamt groß geschrieben werden und die eine hohe Lebensqualität für ihre Bürgerschaft bietet. Ich kandidiere für das Amt des Bürgermeisters von Forst, weil ich diese Stärken bewahren und mutig neue Entwicklungen anstoßen will, um Forst in eine gute Zukunft zu führen.
Seit ich Ende Juli meine Kandidatur bekannt gegeben habe, habe ich viele Gespräche mit Ihnen - den Bürgerinnen und Bürgern von Forst - geführt, ich habe mit den Verantwortlichen in Schule und Kindergärten gesprochen, mit örtlichen Gewerbetreibenden, mit Vereinsvertreterinnen und -vertretern, mit Menschen, die sich bei der Feuerwehr, der DLRG und dem DRK engagieren, mit Menschen aus dem Gesundheitsbereich sowie mit allen Parteien und Fraktionen im Gemeinderat. Dabei ging es um die Themen, die Ihnen am Herzen liegen und um die zukünftige Ausrichtung der Gemeindepolitik. In dieser Wahlbroschüre, in die Ihre Anliegen eingeflossen sind, möchte ich Ihnen Ideen vorstellen, wie wir gemeinsam die Dinge anpacken können, die Ihnen wichtig sind. Außerdem gibt sie einen Überblick über meine Schwerpunkte und die Ziele, die ich für die Gemeinde Forst erreichen möchte.
Für mich beginnt Kommunalpolitik mit Zuhören und dem Austausch mit unterschiedlichen Interessengruppen - ich will wissen, was Sie, die Bürgerinnen und Bürger, die Experten für Forst, umtreibt und hören, welche Ideen Sie für die Zukunft von Forst haben. Kommunalpolitik bedeutet für mich, Sachpolitik in den Vordergrund zu rücken und parteipolitische Ideologien zurückzustellen. Die Interessen der Bürgerinnen und Bürger stehen im Mittelpunkt und der klare Wille, die bestmögliche Lösung für alle zu finden. Meine Vision für Forst ist klar: eine moderne, bürgernahe und digitale Verwaltung, die zuhört und handelt; eine Infrastruktur, die mit den Bedürfnissen der Menschen wächst; Angebote, die Familien stärken; bezahlbaren Wohraum; Unterstützung für Vereine und Perspektiven für Gewerbetreibende. Für dieses Ziel werde ich mich mit ganzer Kraft, mit Herz und Verantwortungsbewusstsein als Ihr neuer parteiloser Bürgermeister einsetzen. Am 14. September haben Sie die Wahl - entscheiden Sie sich für meine Vision einer starken, zukunftsorientierten Gemeinde Forst.
Herzlichst, Ihr
Jochen Bender
Bürgernähe, Mitbestimmung und Transparenz
Bürgernähe und Mitbestimmung sind für mich zentrale Punkte in der Kommunalpolitik. Die Anliegen, Wünsche und Sorgen der Menschen vor Ort müssen ernst genommen werden und in die Entscheidungen einfließen. Eine offene und zugängliche Verwaltung schafft Vertrauen und zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger wirklich gehört werden. Transparenz ist dabei ein wichtiger Baustein: Sie sorgt dafür, dass Informationen verfügbar gemacht werden und verständlich sind und Entscheidungen nachvollziehbar kommuniziert werden. So können die Bürger die Abläufe in der Verwaltung gut verstehen und erfahren, aus welchem Grund Entscheidungen getroffen werden. Das erhöht die Akzeptanz für das Verwaltungshandeln und den Zusammenhalt in der Gemeinde.
Daher plane ich:
- regelmäßige Bürgersprechstunden und Bürgerbeteiligungsformate, wie z.B. Bürgerrat, Bürgerversammlungen
- Bürgerbefragungen bei Vorhaben von großer Bedeutung
- verständliche und rechtzeitige Informationen, die den Dialog ermöglichen (Bürgernewsletter mit Feedbackfunktion)
- Erreichbarkeit des Bürgermeisters über analoge und digitale Kanäle
Verwaltung, Digitalisierung, Finanzhaushalt
Eine gute Kommunalpolitik lebt vom offenen Dialog. Ich stehe für eine sachliche und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat auf Augenhöhe - geprägt von Respekt, Vertrauen und dem ernsthaften Willen zur besten Lösung. Kommunalpolitik heißt, den Fokus auf die Sache zu richten, nicht auf Parteipolitik. Als parteiloser Kandidat bin ich niemandem verpflichtet - außer den Bürgerinnen und Bürgern von Forst. Ich treffe Entscheidungen ausschließlich im Sinne des Gemeinwohls, mit dem Ziel die beste Lösung zu finden, unabhängig von parteipolitischen Interessen. Die Rolle des Bürgermeisters begreife ich als Vermittler, der die verschiedenen Perspektiven der Gemeinderatsmitglieder zusammenführt und ausgleicht.
Die Modernisierung der Verwaltung ist ein wichtiger Schritt, um die Gemeinde effizienter, bürgerfreundlicher, serviceorientierter und zukunftsfähiger zu gestalten. Durch den Einsatz moderner Technologien können Verwaltungsprozesse vereinfacht und beschleunigt werden, sodass Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen schneller und unkomplizierter erledigen können.
Die Digitalisierung spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie ermöglicht es, viele Dienstleistungen online anzubieten, was Zeit und Aufwand spart. Ob Anträge, Termine oder Informationen – alles ist digital zugänglich und bequem von zu Hause aus möglich. So schaffen wir eine schlanke Verwaltung, die mit der Zeit geht, transparent ist und den Menschen den Alltag erleichtert. Um diesen bürgerfreundlichen Sevice auszubauen und gewährleisten zu können, müssen die Mitarbeitenden der Gemeinde gut geschult und weitergebildet werden. Zudem muss die Gemeinde ein attraktiver Arbeitgeber sein, um die Fachkräfte langfristig halten zu können.
Um diese Ziele erreichen zu können, plane ich:
- Überarbeitung der Homepage der Gemeinde
- Aufbau eines Bürgerserviceportals, um die Verwaltungsdienstleistungen voll digital anbieten zu können
- Prozessoptimierung: Überprüfung der bestehenden Prozesse auf Effizienz, sowie Überprüfung der Zuständigkeitsverteilung
Eine solide Haushaltsführung ist die Grundlage für alle kommunalen Leistungen. Ich werde die Haushaltskonsolidierung gezielt vorantreiben: Alle Einnahmen und Ausgaben werden auf Effizienz, Notwendigkeit und Zukunftswirkung geprüft. Laufende Kosten sollen gesenkt werden, ohne die Qualität öffentlicher Dienstleistungen zu gefährden. Gleichzeitig priorisiere ich zwingend notwendige Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Sicherheit und stelle weniger dringliche Projekte vorübergehend zurück. Unser Ziel muss sein, eine finanzielle Stabilität der Kommune zu erreichen, die Spielräume für notwendige Investitionen schafft, Handlungsfähigkeit stärkt und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Verwaltung festigt.
Dafür plane ich:
- die Haushaltsstrukturkommission stärker einzubinden
- eine klare Priorisierung der anstehenden Projekte durchzuführen
- eine Effizienzsteigerung durch Prüfung von Verwaltungsprozessen auf Digitalisierung und Standardisierung
Wohnen und Bauen
Forst wächst und verändert sich. Ich trete dafür ein, dass in Forst zukünftig alle ein passendes und vor allem bezahlbares Zuhause finden können - Familien, Singles, Seniorinnen und Senioren. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Möglichkeiten der innerörtlichen Nachverdichtung intensiv geprüft werden. Bevor neue Flächen versiegelt werden, sollen vorhandene Potenziale besser genutzt werden, zum Beispiel durch die Wiederbelebung leerstehender Gebäude. Ferner möchte ich die Thematik der sogenannten "Enkelgrundstücke" im Innenbereich konstruktiv angehen. Eine mögliche Option wäre es insoweit, eine transparente und faire Umlegung der Grundstücke durchzuführen. Konkret würde das bedeuten, den Eigentümern der sogenannten "Enkelgrundstücke" Bauplätze in einem neu zu schaffenden Baugebiet - für das der Gemeinderat zunächst seine Zustimmung geben müsste - zuzuweisen, ohne bestehende Erbfolgen oder Eigentumsrechte zu benachteiligen. Nicht nur aus diesem Grund ist die Prüfung der Ausweisung neuer Wohngebiete ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu mehr bezahlbarem Wohnraum. Ebenso wichtig ist es, neue zukunftsweisende Wohnformen zu fördern, wie etwa Mehrgenerationenhäuser, Baugruppen oder Mikro-Housing.
Daher möchte ich mich für Folgendes einsetzen:
- Schaffung von bezahlbarem Wohraum durch gesunde Nachverdichtung im Innenbereich und die Förderung neuer Wohnformen
- Ausübung des gemeindlichen Vorkaufsrechts wo es möglich ist
- Einführung der Grundsteuer C
Liegenschaften, Kommunale Infrastruktur und Mobilität
Forst verfügt über wertvolle Liegenschaften, deren Erhalt und Entwicklung entscheidend für die Lebensqualität der Bürgerschaft sind. Um die hierfür notwendigen Investition planen zu können, muss der Sanierungsbedarf aller öffentlichen Gebäude – von der Schule über Kitas bis hin zu Verwaltungsgebäuden – erfasst und priorisiert werden. Großen Sanierungsbedarf hat etwa die Jahnhalle; ich will sorgfältig prüfen, wie mit dem Objekt weiter verfahren werden soll und ob der Neubau einer Dreifelderhalle zukunftsweisend wäre. Darüber hinaus müssen vorhandene Liegenschaften besser genutzt werden, um Erträge für die Gemeinde zu erwirtschaften.
Der Heidesee ist ein besonderes Aushängeschild für Forst: Es gilt das enorme Potenzial, das der See bietet, bestmöglich zu nutzen. Hierfür möchte ich ein umfassendes Konzept erarbeiten, das Pflege, Instandhaltung und Attraktivitätssteigerung miteinander verbindet. Ziel ist es, den ökologischen Wert des Sees zu sichern, das Freizeitangebot zu verbessern und die touristische Bedeutung auszubauen.
Eine moderne Gemeinde braucht eine starke und zukunftsfähige Infrastruktur. Insbesondere die Mobilität spielt eine wichtige Rolle. Sie bedeutet mehr als nur Straße und Auto; vielmehr geht es um gut ausgebaute Rad- und Fußwege, sichere Schulwege, eine verlässliche Anbindung an den ÖPNV sowie innovative Angebote wie Car-Sharing und E-Mobilität. Mein Ziel ist es, die Verkehrswege in Forst so zu gestalten, dass sie allen Generationen gerecht werden - sicher und barrierefrei für Kinder, Familien und Seniorinnen und Senioren, umweltfreundlich und nachhaltig durch Förderung von Radverkehr und klimafreundlichen Antrieben sowie leistungsfähig und zukunftssicher, um dem Bedarf der Gewerbetreibenden gerecht zu werden. Den vorhandenen Parkraum möchte ich effizienter nutzen und neu ordnen.
Ich setzte mich ein für:
- die Prüfung der Sanierungsbedürftigkeit kommunaler Objekte
- die Erarbeitung eines umfassenden Konzepts für den Heidesee unter Beteiligung verschiedener Interessensgruppen
- eine zielgerichtetere Vermarktung des Alex Huber Forums
- eine Stärkung des Radwegenetzes und die bedarfsgerechte Sanierung der Verkehrswege
- den Ausbau der e-lade Infrastruktur
- eine Überarbeitung des Parkraumkonzepts in den Hauptstraßen
Familie, Bildung und Betreuung
Als zweifachem Familienvater ist es mir ein besonders großes Anliegen, den Kindern in der Gemeinde Forst ein gesundes Aufwachsen und die besten Zukunftschancen zu ermöglichen. Ich setze mich daher für eine liebevolle, qualitativ hochwertige und vor allem zuverlässige Kinderbetreuung für die unter 6-jährigen Kinder ein. Mindestens genauso wichtig ist es mir, bestmögliche Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Kinderbetreuungseinrichtungen ein attraktiver Arbeitsplatz bleiben, um Mitarbeiter zu halten und qualifizierte Mitarbeiter dazuzugewinnen. Die Arbeit in den Kinderbetreuungseinrichtungen soll die Anerkennung erfahren, die sie verdient.
Die Lußhardgemeinschaftsschule ist derzeit gut ausgestattet, was die Digitalisierung der Klassenräume angeht. Zukünftig geht es darum, diesen Standard beizubehalten und weiterhin Fördermittel zu erhalten, um Ersatzbeschaffungen in der Zukunft durchführen zu können. Ebenso wichtig ist es, fortwährend in die bauliche Substanz der Schulgebäude zu investieren. Außerdem soll die Schulsozialarbeit ein wichtiger Bestandteil der schulischen Bildung sowie zur Unterstützung der Familien bleiben. Ab dem Schuljahr 2026/2027 haben alle Kinder, die in die erste Klasse der Grundschule eingeschult werden, einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Dieser Anspruch wird schrittweise bis zum Schuljahr 2029/2030 auf alle Klassenstufen der Grundschule ausgeweitet. Um diesen Anspruch erfüllen zu können, braucht es eine frühzeitige und weitsichtige Planung der Ausweitung der Ganztagesbetreuungsplätze. Zugleich soll das flexible Betreuungsangebot der Spielkiste beibehalten werden, um Eltern auch eine Alternative zur Ganztagesbetreuung zu bieten.
Ich setze mich für Folgendes ein:
- den bedarfsgerechten Ausbau und Erhalt von Betreuungsplätzen in den Kinderbetreuungseinrichtungen
- die Ausweitung der Ganztagesbetreuungsplätze für Grundschulkinder sowie den Erhalt einer flexiblen außerschulischen Betreuung
- Investitionen in Schule und Kitas für eine moderne Ausstattung
- attraktive Spielplätze
- Ausbau des Ferienprogramms
- einen regelmäßigen Austausch zwischen der Jugend und der Verwaltung, Stärkung des Jugendgemeinderats
- Schaffung eines frei zugänglichen "Chill-Platzes" für Jugendliche
Senioren
Unsere Gemeinschaft wird älter – und das ist eine Chance. Seniorinnen und Senioren bereichern mit ihrem Wissen die Gemeinschaft. In Forst soll jeder Mensch würdevoll alt werden können. Ich setze mich dafür ein, dass ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger sicher, gut betreut und aktiv am Gemeinwesen teilnehmen können.
Dafür plane ich:
- Unterstützung und Förderung von Begegnungs- und Kulturangeboten für Seniorinnen und Senioren
- Förderung altersgerechter Wohnformen
- Ausbau der barrierefreien Infrastruktur
Umwelt- und Klimaschutz
Der Schutz unserer Umwelt und des Klimasystems ist zentral für eine lebenswerte Gemeinde und zählt zu den größten Herausforderungen in den kommenden Jahren. Durch kluge Entscheidungen können wir Ressourcen schonen, die Lebensqualität verbessern und attraktive Arbeits- und Lebensräume für Jung und Alt sichern. Klimaresilienz bedeutet auch wirtschaftliche Stabilität, Sicherheit bei Extremwetter und eine gesunde Zukunft für kommende Generationen.
Hochwasser- und Starkregenschutz
Der Klimawandel bringt vermehrt extreme Wetterereignisse mit sich, die auch Forst vor große Herausforderungen stellen. Hochwasser und Starkregen können nicht nur Schäden an Gebäuden und Infrastruktur verursachen, sondern auch unsere Sicherheit und unser Wohlbefinden beeinträchtigen. Als Ihr zukünftiger Bürgermeister setze ich mich dafür ein, Forst bestmöglich gegen Hochwasser und Starkregen zu wappnen.
Dafür setze ich mich für Folgendes ein:
- die energetische Sanierung kommunaler Gebäude und den Ausbau von Photovoltaik auf kommunalen Dächern, ggf. Förderung und Unterstützung des Ausbaus auf Vereinsgebäuden
- Erhalt und Schaffung ökologisch wichtiger Grünflächen
- Kooperation mit Nachbargemeinden beim Thema Katastrophenschutz
- Erarbeitung eines Klimaschutzkonzepts unter Einbeziehung der Bürgerschaft und den Gewerbetreibenden
Wirtschaft
Die örtlichen Betriebe sind das Rückgrat unserer Wirtschaft, sie sichern Lebensqualität und Wohlstand vor Ort. Mein Ziel ist, dass Forst ein starker und zukunftsfähiger Wirtschaftsstandort bleibt und die ansässigen Betriebe die besten Voraussetzungen für Erfolg vorfinden: einfache und transparente bürokratische Abläufe, passgenaue Förderangebote, optimale Infrastruktur und verlässliche Planungssicherheit. Dazu gehören auch schnelle Genehmigungsverfahren, attraktive Standortbedingungen und eine entschlossene Unterstützung von Innovationen und Digitalisierung.
Zudem möchte ich neue Ansiedlungen gezielt fördern. Neue Betriebe bringen Innovation, schaffen Arbeitsplätze und stärken die wirtschaftliche Kraft der Gemeinde. Dafür braucht es klare Rahmenbedingungen, verlässliche Fördermöglichkeiten und eine zukunftsorientierte Verkehrs- und Energieinfrastruktur. Zudem setze ich auf eine frühzeitige Zusammenarbeit der örtlichen Wirtschaft mit Bildungseinrichtungen und der Verwaltung, um Qualifikationen zu sichern und Fachkräfte zu gewinnen. Da die Möglichkeiten zum Ausbau des vorhandenen Gewerbegebiets begrenzt sind, müssen neue Perspektiven erarbeitet werden, wie etwa die Aktivierung innerörtlicher Potenziale. Ebenso wichtig ist die Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden, um die Möglichkeit der Gestaltung gemeinsamer Gewerbeflächen auszuloten.
Dafür plane ich:
- Ausbau des Netzwerktreffens der örtlichen Gewerbetreibenden hin zu einem Wirtschaftsdialog für den Erfahrungsaustausch und die Kooperation der Betriebe
- eine unternehmensfreundliche Verwaltung mit verlässlicher Information und zuverlässigen Ansprechpartnern
- Organisation von Netzwerktreffen der örtlichen Gewerbetreibenden für Schulabgänger als Ausbildungsbörse
- Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit zur gemeinsamen Gewerbeflächenentwicklung
Vereine und Ehrenamt
Vereine und ehrenamtliches Engagement schaffen Zusammenhalt und eine lebendige Gemeinschaft. Ob Sport, Kultur, Soziales oder Umwelt - überall engagieren sich Menschen ehrenamtlich in den Vereinen und leisten so einen unschätzbaren Dienst für die Gemeinschaft. Als Bürgermeister möchte ich diese wertvolle Arbeit bestmöglich unterstützen und fördern. Besonders wichtig ist es mir dabei, ein Augenmerk auf die kleineren Vereine zu richten, die Randsportarten betreiben oder deren Vereinstätigkeit eine Nische darstellt. Vereine brauchen Unterstützung, um sich für die Zukunft gut aufstellen zu können. Dafür will ich die besten Rahmenbedingungen schaffen - sei es bei der Organisation und Durchführung von Festen und Veranstaltungen, bei der Jugendarbeit und Nachwuchsgewinnung oder der Suche nach Räumen für die Vereinstätigkeit. Ich will die Vernetzung der Vereine verbessern, damit sie von den Erfahrungen der anderen profitieren und Ressourcen bündeln können. Ich stehe für eine verlässliche Abstimmung und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Vereine mit der Verwaltung.
Zur Unterstützung der Vereinstätigkeit in Forst plane ich daher:
- verlässliche Kommunikation mit den Ansprechpartnern in der Verwaltung
- zügige, transparente und genaue Kostenabrechnung
- Bereitstellung von Fördermitteln
- Bereitstellung oder Unterstützung bei der Suche von Vereinsräumen oder der Nutzung von Sportplätzen,
Veranstaltungsflächen oder technischen Einrichtungen
- Organisation von Netzwerkveranstaltungen, um den Austausch zwischen Vereinen zu fördern
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit, z.B. durch gemeinsame Aktionen oder Social-Media-Präsenz, um das Vereinsleben
sichtbar zu machen, um Nachwuchs anzusprechen und Vereinsveranstaltungen bekannter zu machen
Medizinische Versorgung
Forst ist gut aufgestellt was die medizinische Versorgung betrifft, doch die Zukunft verlangt Weitsicht. Ich setze mich dafür ein, um Rahmenbedingungen zu schaffen, die die medizinische Versorgung langfristig stärken und zukunftssicher machen. Ob die St. Barbara Apotheke wieder öffnen wird, ist ungewiss; diese Situation zeigt, wie fragil medizinische Infrstruktur ist und wie schnell Lücken entstehen können. Daher setze ich mich für die Ansiedlung eines Ärztehauses in der Gemeinde ein, um die medizinische Infrastruktur resilienter zu machen. Ein Ärzthaus bündelt verschiedene Fachärzte und Dienstleistungen zentral und wohnortnah, bietet eine ganzheitliche Betreuung, entlastet die Hausarztpraxen und trägt dazu bei, Forst attraktiver zu machen.
Zur Sicherung der medizinischen Infrastruktur plane ich:
- den regelmäßigen Austausch mit Ärzten und anderen Akteuren des Gesundheitsbereichs
- die Ansiedlung eines Ärztehauses zu unterstützen
Gemeinsam mit Ihnen – den Bürgerinnen und Bürgern von Forst – möchte ich die Gemeinde in den nächsten acht Jahren noch lebenswerter, nachhaltiger und zukunftsfähiger machen.
